Kronstadt | Geschichte(n) | Bildergalerie

Geschichte(n) | Bildergalerie

Geschichte von Kronstadt

Die ältesten Spuren menschlicher Aktivitäten und Siedlungen in Kronstadt gehen auf das Neolithikum zurück (ca. 9500 v. Chr.). Archäologen, die seit der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiten, haben kontinuierliche Spuren menschlicher Siedlungen in Gebieten von Kronstadt entdeckt: in Valea Cetății, Pietrele lui Solomon, Șprenghi, Tâmpa, Dealul Melcilor und Noua.

Die ersten drei Orte weisen Spuren von dakischen Festungen auf; der Șprenghi-Hügel beherbergte ein Bauwerk römischen Typs. Die letzten beiden Orte trugen Namen, die auf bronzezeitliche Kulturen zurückgehen: Schneckenberg (frühe Bronzezeit) und Noua (späte Bronzezeit).

Die Siebenbürger Sachsen spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Kronstadt und wurden von den ungarischen Königen eingeladen, zwischen 1141 und 1300 in verschiedenen Phasen Städte zu entwickeln, Bergwerke zu bauen und das Land in Siebenbürgen zu bewirtschaften.

Im Jahr 1211 befestigte der Deutsche Ritterorden auf Befehl von König Andreas II. von Ungarn das Burzenland, um die Grenze des Königreichs Ungarn zu verteidigen. An der Stelle des Dorfes Brasov (Kronstadt) errichteten die Deutschordensritter Kronstadt – die „Kronenstadt“.

Obwohl die Kreuzfahrer bis 1225 vertrieben wurden, blieben die Siedler, die sie vor langer Zeit mitgebracht hatten, zusammen mit der einheimischen Bevölkerung in drei verschiedenen Siedlungen, die sie an der Stelle von Kronstadt gründeten.

Die in Kronstadt lebenden Deutschen waren hauptsächlich in Handel und Handwerk tätig. Die Lage der Stadt an der Kreuzung von Handelswegen, die das Osmanische Reich und Westeuropa miteinander verbanden, sowie bestimmte Steuerbefreiungen ermöglichten es den sächsischen Kaufleuten, beträchtlichen Reichtum zu erwerben und starken politischen Einfluss auszuüben.

Sie trugen wesentlich zum architektonischen Flair der Stadt bei. Die Befestigungsanlagen rund um die Stadt wurden kontinuierlich ausgebaut und erweitert, wobei mehrere Türme nach mittelalterlichem Brauch von verschiedenen Handwerkszünften unterhalten wurden.

Das Stadtzentrum wird durch das ehemalige Bürogebäude des Bürgermeisters (Casa Sfatului) und den umliegenden Platz (Sfatului-Platz) geprägt, auf dem sich eines der ältesten Gebäude Kronstadts befindet, das Hirscher-Haus. In der Nähe befindet sich die „Schwarze Kirche“, die größte Kirche im gotischen Stil in Südosteuropa.

Im Jahr 1689 zerstörte ein großes Feuer die Stadtmauern fast vollständig, und es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis sie wieder aufgebaut war.

Neben der deutschen (sächsischen) Bevölkerung, die in der befestigten Stadt und den nördlichen Vorstädten lebte, gab es in Kronstadt auch eine große rumänische und bulgarische Bevölkerung (im Stadtteil Șchei) sowie eine gewisse ungarische Bevölkerung (im Stadtteil Blumăna).

Die kulturelle und religiöse Bedeutung der rumänischen Kirche und Schule in Șchei wird durch die großzügigen Spenden von mehr als dreißig Gastgeberinnen aus Moldawien und der Walachei sowie von Elisabeth von Russland unterstrichen. Im 17. und 19. Jahrhundert kämpften die Rumänen von Șchei für nationale, politische und kulturelle Rechte und wurden in ihren Bemühungen von Rumänen aus allen anderen Provinzen sowie von der örtlichen Gemeinschaft griechischer Kaufleute unterstützt.

Im Jahr 1838 gründeten sie die erste rumänischsprachige Zeitung, die Gazeta Transilvaniei, und die ersten rumänischen Hochschuleinrichtungen: Griechisch-orthodoxe Zentralschulen (heute nach Andrei Saguna benannt). Der Heilige Römische Kaiser und Herrscher von Siebenbürgen, Joseph II., gewährte den Rumänen in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts für eine kurze Zeit das Staatsbürgerrecht.

Am 29. August 1916, während des Ersten Weltkriegs, besetzte die rumänische Armee Kronstadt. Die rumänischen Truppen rückten gegen 17 Uhr in die Stadt ein und marschierten zum Stadtplatz. Die rumänische Herrschaft über die Stadt dauerte bis Anfang Oktober, als das Gebiet in der Schlacht von Brassó (7.-9. Oktober 1916) von den Mittelmächten zurückerobert wurde. Der während der kurzen rumänischen Besatzung eingesetzte rumänische Bürgermeister war Gheorghe Baiulescu. Seine Amtszeit dauerte vom 29. August, als die Stadt von der rumänischen Armee besetzt wurde, bis zum 8. Oktober – dem Höhepunkt der Schlacht von Kronstadt. Am 9. Oktober, nach Beendigung der Schlacht, wurde der vorherige Bürgermeister (Karl Ernst Schnell) wieder eingesetzt.

Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns erklärte die Proklamation der Union von Alba Iulia am 1. Dezember 1918, die von den Abgeordneten der Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, Crișana und Maramureș in der Großen Nationalversammlung in Alba Iulia angenommen wurde, den Anschluss Siebenbürgens an den rumänischen Staat. Kronstadt wurde am 7. Dezember endgültig von rumänischen Truppen besetzt, während sich die Ungarn allmählich nach Norden zurückzogen. Der König und einige Siebenbürger schlugen vor, dass Kronstadt aufgrund seiner zentralen geografischen Lage im neuen Rumänien als neue nationale Hauptstadt betrachtet werden sollte.

Obwohl dies nicht geschah, war die Zwischenkriegszeit eine Zeit des florierenden wirtschaftlichen und kulturellen Lebens, auch für die Sachsen in Kronstadt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch viele Deutschstämmige zwangsweise in die Sowjetunion deportiert. Viele von ihnen wanderten nach Westdeutschland aus, nachdem Rumänien ein kommunistisches Land geworden war.